Luftsicherheit: R�ntgen-Kontrollger�te drohen knapp zu werden
Zus�tzlich zum erwarteten Frachtstau an deutschen Flugh�fen durch die ge�nderten Luftsicherheitsbestimmungen ab M�rz 2013 k�nnte nun auch eine fehlende Kontroll-Infrastruktur das Problem versch�rfen. Das Luftfahrt-Bundesamt und der Spezialist f�r R�ntgen-Kontrollger�te Smiths Heimann streiten sich aktuell um die Zulassung des Flaggschiffs des Unternehmens: das Highscan 180 180. Von der Luftfrachtbranche aufgrund seiner Gr��e und Kapazit�t sehnlichst erwartet, verweigert das LBA bislang die Zulassung. Lediglich mit gedrosselter Geschwindigkeit erf�lle das Ger�t die Sicherheitsvorschriften, so das LBA. Damit verlieren Ger�t und Hersteller allerdings ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal. Viele deutsche Luftfrachtabfertiger sind deshalb irritiert und scheuen aktuell die Investition in das rund 200.000 Euro teure Hightech-Ger�t. Einige Firmen, wie beispielsweise Lufthansa Cargo, ordern es trotzdem - aus Mangel an Alternativen, so das Unternehmen. Smiths Heimann wiederum kritisiert die Messmethoden, die das LBA seinen Zulassungsbestimmungen zu Grunde legt.
Was auf den ersten Blick wie eine ganz normale Auseinandersetzung zwischen Firma und Kontrollinstanz wirken mag, hat genauer betrachtet noch eine weitere Dimension: Vor dem Hintergrund, dass durch den Statusverlust der meisten in Deutschland registrierten "Bekannten Versender" nach dem 25. M�rz 2013 ein Frachtstau durch einen erh�hten Bedarf an Sicherheitskontrollen erwartet wird, versch�rft sich dieses Problem durch eine fehlende Infrastruktur zus�tzlich. Mit den �nderungen zum M�rz 2013 bedarf es f�r die reibungslose Luftfracht-Abwicklung einer Zulassung als "Bekannter Versender" durch das LBA. Im Sinne der sicheren Lieferkette werden andernfalls zus�tzliche Sicherheitskontrollen vor dem Transport per Flugzeug n�tig. Da aber von den rund 40.000 bekannten luftfrachtversendenden Unternehmen in Deutschland bislang nur ein Bruchteil diese Zulassung besitzt, sehen Luftfrachtexperten allein deshalb schon einen erh�hten Kontrollbedarf voraus - und somit l�ngere Abfertigungszeiten. Dies potenziert sich nat�rlich, sollte es ab M�rz 2013 auch durch eine fehlende oder kapazitiv zu geringe Kontroll-Infrastruktur zu zus�tzlichen Engp�ssen kommen. Im Hinblick auf dieses Szenario ist den deutschen Luftfrachtversendern dringend geraten, sich mit dem Thema LBA-Zulassung als "Bekannter Versender" nochmals intensiv auseinanderzusetzen. Die Luftsicherheits-Experten der LOGISTIC TRAINING CENTER GmbH aus Neu-Isenburg stehen ihnen dabei gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de