...

26.04.2011

40 Millionen Passagiere an deutschen Flugh�fen / Passagierzahlen im ersten Quartal um 4,6 Prozent gestiegen - Luftverkehrssteuer belastet

Die deutschen Flugh�fen wachsen weiter. So
bef�rderten die 23 internationalen Verkehrsflugh�fen im ersten
Quartal 2011 4,6 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr. Insgesamt
wurden 40,4 Millionen Flugg�ste gez�hlt. "Die Flugh�fen haben ein
solides erstes Quartal abgeschlossen. Allerdings wurde die positive
Entwicklung durch verschiedene Sondereffekte wie z.B. die Unruhen in
Nordafrika, die stark gestiegenen �lpreise und nicht zuletzt durch
die zu Jahresbeginn eingef�hrte Luftverkehrssteuer gebremst", so
Ralph Beisel, Hauptgesch�ftsf�hrer des Flughafenverbandes ADV zu den
Verkehrszahlen. Die Flugh�fen erwarten, dass das Wachstum durch die
Luftverkehrssteuer weiterhin belastet wird. Sch�tzungen des
Flughafenverbandes ADV best�tigen sich. Auf Jahressicht werden bis zu
f�nf Millionen Passagiere verloren gehen.

Unter Ber�cksichtigung dieser Belastungen bekr�ftigt der
Flughafenverband ADV seine Jahresprognose 2011. Die ADV rechnet im
weiteren Jahresverlauf mit einem Passagierzuwachs von insgesamt bis
zu f�nf Prozent. Damit sollte erstmals die Marke von 200 Millionen
ein- und aussteigenden Flugg�sten an den deutschen Flugh�fen erreicht
werden.

Auch wenn die Entwicklung im ersten Quartal bundesweit insgesamt
positiv verlaufen ist, so wurde insbesondere der M�rz durch die in
diesem Jahr sp�ter einsetzenden Osterferien bestimmt. Die Zahl der
Passagiere stagnierte im M�rz gegen�ber dem Vorjahresmonat und lag
bei 15,2 Millionen. Der traditionell starke Osterreise-Verkehr setzte
im vergangenen Jahr fr�her, n�mlich bereits im M�rz, ein, w�hrend die
Ferien in diesem Jahr in fast allen Bundesl�ndern im April begannen.

Im Bereich der Luftfracht ist ebenfalls eine positive Entwicklung
f�r das erste Quartal 2011 zu verzeichnen. So hat die umgeschlagene
Luftfracht an den deutschen Flugh�fen um insgesamt 12,5 Prozent auf


�ber eine Million Tonnen in den Monaten Januar bis M�rz gegen�ber dem
Vorjahr zugelegt. Im gleichen Zeitraum nahm die Zahl der
Flugbewegungen, also die Anzahl der Starts und Landungen, im
Vergleich zum Vorjahr um 5,3 Prozent zu.

Im Europa-Verkehr haben die deutschen Flugh�fen mit einem Zuwachs
von 8,3 Prozent beim Passagieraufkommen die gr��te Wachstumsdynamik
erreicht. Hingegen war im innerdeutschen Verkehr lediglich ein
unterdurchschnittlicher Zuwachs von 2,4 Prozent zu registrieren. "Ein
klares Indiz, dass die Luftverkehrssteuer besonders im innerdeutschen
Verkehr belastend wirkt," so Ralph Beisel.

�ber den Flughafenverband ADV:

Der Flughafenverband ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher
Verkehrsflugh�fen) wurde 1947 in Stuttgart gegr�ndet und ist damit
der �lteste Verband der zivilen Luftfahrt in Deutschland. Er vertritt
die Flugh�fen in Deutschland und arbeitet eng mit den assoziierten
Flugh�fen in �sterreich und der Schweiz zusammen. Der
Flughafenverband ADV setzt sich f�r einen leistungsstarken und
wettbewerbsf�higen Luftverkehrsstandort Deutschland ein. Die ADV
unterst�tzt alle Ma�nahmen, die den bedarfsgerechten Ausbau
erm�glichen, die optimale Nutzung der vorhandenen Kapazit�ten
gew�hrleisten, die Intermodalit�t unterst�tzen sowie die
Umweltvertr�glichkeit und Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs
f�rdern.



Kontakt:
Bruni Schubert
Pressesprecherin
Presse- und �ffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030/310118-52
Mobil: 0163/1907039
schubert@adv.aero





Firma: ADV Deutsche Verkehrsflugh�fen

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt: Berlin
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von LogistikTreff
https://www.logistiktreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.logistiktreff.de/logistiknews393122.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de