Zetes mit L�sungen zur Kennzeichnung, Identifikation und R�ckverfolgung auf CeMAT 2011
Hamburg, 16. M�rz 2011 � Die Zetes GmbH pr�sentiert Messebesuchern vom 02. bis 06.
Mai in Halle 27, Stand G39 L�sungen zur Kennzeichnung, Identifikation und
R�ckverfolgung f�r die Branchen Handel, Fertigungsindustrie, Transport & Logistik. Unter
dem Stichwort �Multimodalit�t� zeigt der Auto-ID-Spezialist effektive
Kombinationsm�glichkeiten von Voice-Technik mit mobilen Ger�ten wie dem tragbaren
Terminal Motorola WT4090 oder den Staplerterminals FTF3475 und FTF3480 der Zetes
Tochter IND Systeme GmbH. Ein weiteres Highlight ist das Echtzeit-Lokalisierungssystem
�Precyse�. Auf Basis von Telemetrie- und Sensorik-Informationen bietet dieses eine
genaue Ortung von Personen und Gegenst�nden im Abstand von bis zu einem Kilometer.
Die Einsatzgebiete reichen von Geld- und Werttransporten, Leihwagenfirmen,
Baufahrzeugherstellern bis hin zum Flughafenrollfeld-Management, Besuchertracking oder
Altenversorgung.
Jederzeit auffindbar
Die neue Schmalbandfunk-basierte Ortungsl�sung �Precyse� von Zetes funktioniert nach
dem Prinzip der Triangulation (Messung �ber drei Referenzpunkte) und umfasst einen
Server, eine Basisstation sowie drei Funksignalgeber, sogenannte Beacons, zur
Aufnahme und Festlegung der Objekt-Koordinaten sowie den SmartAgent. Das
computermausgro�e handliche Ger�t gibt die gesammelten Signalqualit�tsdaten der
Beacons an die Basis weiter, mit der dieser in direkter Verbindung steht. F�r die Beacons
ist lediglich ein Stromanschluss erforderlich. Hier zeigt sich einer der gro�en Kostenvorteile
dieser L�sung, da sie keine umfassende LAN-Infrastruktur ben�tigt - lediglich ein
Stromnetz. Der SmartAgent wird �ber Batterie betrieben, die eine Lebensdauer von bis zu
f�nf Jahren hat. Zudem ausgestattet mit einem integrierten Bewegungs- und
Temperatursensor, sowie erweiterbar auf bis zu sieben zus�tzliche Sensoren, funkt das
Ger�t auf einer Frequenz von 433 MHz und verf�gt �ber eine Reichweite von bis zu einem
Kilometer.
F�r die Sicherheit sorgt eine 128-Bit-AES-Verschl�sselung. Je nach Anwendungsfall
k�nnen zus�tzliche Eingaben/Statusmeldungen �ber eine individuelle Tastatur am
SmartAgent erfolgen. Das im Vergleich zu anderen Technologien kosteng�nstige
Lokalisierungssystem ist beispielsweise in der Produktion zum Inventar-Tracking oder
Ressourcenbestimmung sowie in puncto Transport f�r das Sendungs- und
Auslieferungsmanagement geeignet. Zudem k�nnen Unternehmen mit �Precyse� ihr
Flottenmanagement inklusive Betriebsgel�nde-Monitoring und Fahrzeug-Disposition
kontrollieren oder gar Diebst�hle erschweren. Zetes bietet im Rahmen solcher Projekte ein
umfassendes Leistungsspektrum inklusive Analyse, Beratung, Software- und
Hardwareintegration in bestehende Systeme sowie Service und Wartung an. Dies stellt bei
komplexen Anwendungsbereichen wie Zugangskontrollen, Tracking und Monitoring von
Besuchern inklusive Gep�ck auf Flugh�fen sowie von Patienten und Lieferung von
Pharmazeutika im Gesundheitswesen einen Mehrwert f�r den Kunden dar.
Genaue Erfassung und R�ckverfolgung von Waren
Die bildbasierte Zetes-L�sung Visidot erfasst und erkennt Hunderte verschiedener
Barcodes in Sekundenschnelle und mit hundertprozentiger Genauigkeit. In
hochaufl�senden Bildern werden komplette Paletten beim Warenein- und �ausgang �ber
1D- und 2D-Barcodes erfasst und decodiert. Die Barcode-Informationen werden mit den
kundenseitigen Anforderungen an Liefer-, Versand-, Produktions- und Bestelldaten
abgeglichen. Dabei werden vordefinierte Gesch�ftsregelparameter wie die
Inhaltsbewertung angewendet. Liegt eine Abweichung vor, erh�lt der Anwender einen
Echtzeitalarm mit visueller Anleitung zur Korrektur. Somit k�nnen
Waren�berpr�fungsprozesse extrem verk�rzt und der Einsatz von Personalressourcen
optimiert werden. Seit kurzem bietet Visidot Unterst�tzung f�r GS1 DataBar, einen von
GS1 Anfang 2010 lancierten Barcode, in dem sich auf kleinster Druckfl�che mehr
Informationen verschl�sseln lassen, als in den g�ngigen EAN-/UPC-Codes.
Kombinierte Technik
Mit den von der IND Systeme GmbH in Deutschland hergestellten FTF3475 und FTF3480
liefert Zetes zwei extrem robuste Fahrzeugterminals mit 10,4 und 12,1 Zoll LED-Displays
inklusive SVGA- oder XGA-Aufl�sung sowie hochentwickelter Touch-Screen-Technologie
f�r die mobile Datenerfassung und Kommissionier-Anwendungen. Ergonomisch passen die
Ger�te der Schutzklasse IP65 mit sto�festem Metallgeh�use auf jeden Gabelstapler. Unter
dem Stichwort �Multimodalit�t� bietet Zetes kombinierte Identifikationsl�sungen an, die zum
einen die Arbeits-Ergonomie der Mitarbeiter verbessern und zum anderen die Effizienz der
Prozesse steigert. So gibt es aktuell ein Pilotprojekt bei einer deutschen Brauerei, in dem
Voice-Technik mit Staplerterminals zur Kommissionierung eingesetzt wird.
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de