Einweihung der modernsten G�terwagenwerkstatt Europas
Heute hat die BLG RailTec in Falkenberg/Elster eine der modernsten G�terwagenwerkst�tten Europas in Betrieb genommen. Das Unternehmen tr�gt damit auch dazu bei, den Standort Falkenberg wieder zu einem wichtigen Eisenbahnkreuz in Deutschland zu entwickeln.
Auf einer Fl�che von 25.000 Quadratmetern befindet sich das neue Waggon-Servicezentrum der BLG RailTec, einer Tochter der BLG AutoRail. Pr�ventive Instandhaltung an G�terwagen, Rangierverkehr, Zugbildung sowie Revisionsarbeiten an G�terwagen gem�� der Eisenbahnbetriebsordnung z�hlen zu den Dienstleistungen. Diese werden nicht nur f�r die eigenen Waggons, sondern auch f�r andere Waggonhalter angeboten. Daf�r besch�ftigt die BLG RailTec am Standort Falkenberg 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zahlreiche Vertreter aus der Kommunal- und Landespolitik, die den Neubau der Werkstatt unterst�tzt hatten, nahmen heute an der Einweihungsfeier teil. Frank Dreeke, Vorstandsvorsitzender der internationalen BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG mit Hauptsitz in Bremen, sagte in seiner Begr��ung: ?Sie alle haben uns auf die eine oder andere Weise sehr engagiert unterst�tzt, so dass wir unser Engagement hier in Falkenberg gl�cklich realisieren konnten.?
Bereits 2011 hatte die BLG RailTec den Rangierbahnhof Falkenberg gekauft. Die Anlage liegt verkehrsstrategisch g�nstig an einer der Hautstrecken zu den Nordseeh�fen Bremerhaven, Emden und Hamburg, an denen auch das Logistikunternehmen BLG t�tig ist. Im Juni 2011 hatten die Beteiligten begonnen, den Umfang und die Ausstattung f�r die neue G�terwagenwerkstatt festzulegen. Das Ministerium f�r Wirtschaft des Landes Brandenburg f�rderte das mit einem Investitionsvolumen von rund 16 Millionen Euro verbundene Projekt mit 1,1 Millionen Euro. ?Ich begl�ckw�nsche die BLG zu diesem tollen Projekt?, sagte Kathrin Schneider, Staatssekret�rin des Ministeriums f�r Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. ?Brandenburg ist ein Transitland und wir sch�tzen es sehr, wenn entlang der Transittrassen Wertsch�pfung entsteht und Arbeitspl�tze geschaffen werden, wie es die BLG in Falkenberg getan hat.?
Auch der Gesch�ftsf�hrende Gesellschafter der BLG AutoRail GmbH, Gerald Binz, freute sich nach einigen H�hen und Tiefen �ber den erfolgreichen Abschluss des Projekts und betonte in seiner Rede: ?Wir sind davon �berzeugt, dass wir nur durch technische Innovationen und die Schaffung systemrelevanter Vorteile den �kologischen Verkehrstr�ger Schiene nach vorne bringen k�nnen.?
Seit 2008 ist das Gemeinschaftsunternehmen BLG AutoRail mit eigenen Z�gen auf der Schiene unterwegs und verf�gt schon heute �ber die modernste Waggonflotte Europas. Alle 1.275 Waggons sind mit sogenannten Fl�sterbremsen ausgestattet, mit denen die Ger�uschentwicklung der Z�ge beim Bremsen deutlich unter der zul�ssigen H�chstgrenze von 82 Dezibel liegt. Rund 550.000 Autos transportierte das Unternehmen 2013 umweltfreundlich auf der Schiene.
Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. logistiktreff.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht logistiktreff.de